Einsteigen, starten und los – der VW Bus ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist dein Rückzugsort, dein Hotelzimmer, dein Reisegefährte und – für viele – ein Lebensgefühl. Die Verbindung aus Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust macht ihn zur ersten Wahl für alle, die flexibel und unabhängig unterwegs sein wollen. Ob für ein Wochenende in den Bergen oder den Großeinkauf in der Stadt: Der VW Bus kann beides.
Vielseitigkeit auf vier Rädern
Ob du einen T3, T4, T5, T6 oder den neuen T7 oder ID. Buzz fährst – der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Er lässt sich individuell ausbauen, bietet Platz für Schlaf- und Wohnbereich, und ist trotzdem kompakt genug für die Innenstadt.
Ein echtes Lebensgefühl
Der VW Bus steht für Freiheit, Selbstbestimmung und Abenteuer. Kein Wunder, dass Generationen von Reisenden, Familien und Surfern ihn lieben. Wer einmal mit einem Bulli unterwegs war, will meist nie wieder anders reisen.
Familientauglich und praktisch
Mit Schiebetüren, hoher Sitzposition und viel Stauraum ist der Bulli ideal für Familien. Einkäufe, Kinderwagen, Fahrräder – alles findet seinen Platz. Und wenn’s mal eng wird: Die Sitze lassen sich umklappen oder ausbauen.
Pendeln, Parken, Packen – kein Problem
Im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen bleibt der VW Bus wendig und citytauglich. Viele Modelle passen in normale Parkhäuser, und dank moderner Assistenzsysteme wird auch der tägliche Weg zur Arbeit zum entspannten Erlebnis.
Schlafen wie im eigenen Bett
Ein Klappbett oder ein Schlafsystem auf Matratzenbasis ist essenziell. Für mehr Raumgefühl empfehlen sich Aufstelldächer, die auch im Stehen Komfort bieten. Verdunkelungen und Thermomatten sorgen zusätzlich für angenehme Nächte.
Kochen unterwegs
Mit mobilen Küchenmodulen, Gaskochern und faltbarem Geschirr zauberst du dir auch in der Natur leckere Gerichte. Wer mehr Platz will, setzt auf eine Heckküche mit ausziehbarem Modul.
Cleverer Stauraum
Im VW Bus zählt jeder Zentimeter. Organizer, Schubladensysteme und Hängeaufbewahrung helfen, alles griffbereit zu halten. Unter dem Bett, an der Decke oder hinter den Sitzen – Stauraum findet sich überall.
Sitzen, essen, entspannen
Faltstühle und ein kompakter Tisch sind Pflicht. Noch mehr Komfort bieten Hängematten, Outdoor-Teppiche und Sitzkissen. Wer Schatten liebt, wird mit Markise oder Sonnensegel glücklich – leicht zu montieren und super effektiv.
Licht und Atmosphäre
Solarlampen, LED-Ketten oder Akku-Leuchten sorgen für Lagerfeuer-Feeling ohne Rauch. Gerade an langen Sommerabenden wird der Bus zur Outdoor-Lounge.
Autark durch Solar & Powerstation
Mobile Solarpanels auf dem Dach oder als faltbare Variante liefern Energie für Kühlbox, Laptop und Handy. In Kombination mit Powerstations oder Bordbatterien bist du tagelang unabhängig vom Stromnetz.
Technik, die hilft
Ein Wechselrichter für 230V-Geräte, USB-Anschlüsse in Reichweite und ein WLAN-Hotspot machen den Unterschied – gerade für Digital Nomads oder Langzeitreisende.
Unabhängig bleiben
Eine mobile Campingtoilette, faltbare Waschbecken und Solarduschen machen dich unabhängig von öffentlichen Sanitäranlagen – gerade beim Freistehen ein Muss.
Sicher unterwegs
Ein GPS-Tracker schützt vor Diebstahl, ein kleines Alarmsystem kann zusätzlich beruhigen. Und: Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set gehört zur Grundausstattung.
Grün unterwegs
Solaranlage statt Generator, Bambus-Geschirr statt Plastik, biologisch abbaubare Seifen und Mülltrennung – wer draußen lebt, sollte draußen auch schützen.
Effizient packen, bewusst leben
Je weniger du mitnimmst, desto leichter und sparsamer reist du. Qualität statt Quantität lautet die Devise – auch beim Zubehör.
Was kostet ein ausgebauter VW Bus?
Ein gebrauchter VW Bus mit Camperausstattung startet oft bei 15.000–25.000 CHF. Neue Modelle mit Vollausstattung gehen schnell über 60.000 CHF. Dafür ist der Werterhalt hervorragend – viele VW Busse gelten als wertstabil oder steigen im Preis.
Selbstausbau oder Komplettlösung?
Wer gerne bastelt, kann mit etwas handwerklichem Geschick viel Geld sparen. Alternativ bieten Firmen wie Reimo, Westfalia oder SpaceCamper hochwertige Ausbauten mit TÜV-Zulassung.
Verdunkelung und Isomatten für besseren Schlaf
Campingtisch & Stühle für draußen
Kühlbox mit Kompressor für frische Lebensmittel
Organizer & Hängeschränke für Ordnung
Solaranlage & Powerstation für Stromfreiheit
LED-Lichter für Atmosphäre
Mobile Toilette & Solardusche für Hygiene
Markise/Sonnensegel für Schatten
Deutschland: Ostsee, Schwarzwald, Alpen, Mosel
Europa: Norwegen, Portugal, Italien, Frankreich
Apps wie Park4Night oder VanSite helfen bei der Stellplatzsuche – ob wild, auf dem Bauernhof oder am Seeufer.
Treffen und Austausch
Von Bulli-Festivals bis zu Online-Foren – der Austausch unter Bus-Fans ist riesig. Viele finden hier Hilfe, Inspiration oder neue Freunde.
Vanlife ist mehr als nur Urlaub
Immer mehr Menschen leben dauerhaft im VW Bus – ob als digitale Nomaden oder minimalistische Aussteiger. Die Bewegung wächst – und sie ist vielfältig.
Der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Als Alltagsfahrzeug flexibel, als Camper ein Rückzugsort. Mit ein bisschen Planung und den richtigen Accessoires wird er zu deinem ganz persönlichen Wohnmobil. Ob spontan ans Meer oder geplant durch Europa – mit dem VW Bus bist du immer bereit. Also: Pack das Nötigste ein, lass Überflüssiges zu Hause und erlebe echte Freiheit auf vier Rädern.
Einfach losfahren, die Freiheit spüren und dort schlafen, wo es am schönsten ist – genau das macht das Reisen mit dem VW Bus so besonders. Doch damit der Trip wirklich zum Genuss wird, braucht es die richtige Ausstattung. Ob für mehr Komfort, bessere Organisation oder autarkes Reisen – in diesem Artikel zeige ich dir die beliebtesten Camping-Accessoires, die dein Bus-Erlebnis auf das nächste Level bringen.
Der VW Bus – egal ob T3, T4, T5 oder T6 – ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Stück Lebensgefühl. Kompakt, wendig und dennoch geräumig, eignet er sich perfekt für kurze Wochenendausflüge oder längere Abenteuer. Besonders beliebt ist er wegen seiner Flexibilität: Mit ein paar Umbauten wird aus dem Bus im Handumdrehen ein Mini-Wohnmobil.
Ein erholsamer Schlaf ist das A und O beim Campen. Daher lohnt sich eine bequeme Matratze oder ein maßgeschneidertes Schlafsystem. Für noch mehr Komfort sorgen Verdunkelungen an den Fenstern, die auch für Privatsphäre sorgen.
Beim Kochen unterwegs geht nichts über einen stabilen Gaskocher und ein durchdachtes Küchenmodul. Mobile Lösungen, die sich verstauen lassen, sind besonders praktisch – genauso wie faltbares Geschirr und kompakte Töpfe.
Kaum etwas ist schöner, als mit einem Kaffee vor dem Bus zu sitzen. Faltbare Campingstühle und ein leichter Campingtisch sind dafür essenziell. Wer Schatten sucht, ist mit einer Markise oder einem Sonnensegel bestens beraten. Diese lassen sich einfach am Bus befestigen und schaffen ein gemütliches Plätzchen im Freien.
Wer länger unterwegs ist oder abseits vom Campingplatz steht, braucht eine verlässliche Stromquelle. Mobile Solarpanels sind perfekt für autarkes Reisen und laden deine Geräte umweltfreundlich auf. Powerstations mit USB und 230V-Ausgängen sorgen für Flexibilität.
Auch LED-Lichterketten oder kleine Akku-Lampen sind nützlich und schaffen abends eine schöne Atmosphäre – ideal für laue Sommerabende.
Der Platz im VW Bus ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, clever zu packen. Organizer an den Sitzen, Hängeaufbewahrungen oder unter dem Bett helfen, den Überblick zu behalten. Kühlboxen mit Kompressortechnik halten Lebensmittel lange frisch und passen auch in kleine Ecken.
Sicherheit geht vor – gerade bei Wildcamping. Ein GPS-Tracker oder eine Alarmanlage bieten Schutz vor Diebstahl. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.
Was unterwegs oft vergessen wird: Hygiene. Mobile Campingtoiletten oder Solarduschen machen unabhängig von Sanitäranlagen und sind mittlerweile kompakt und leicht zu reinigen. Wiederbefüllbare Wasserkanister und ein kleiner Wasserfilter sorgen zusätzlich für sauberes Trinkwasser.
Kleine Dinge machen oft den größten Unterschied. Ein Haken an der Tür für Jacken, eine Schuhablage am Eingang oder ein ausklappbarer Spiegel – solche Details machen den Alltag im Bus einfacher. Und wer es besonders gemütlich will, bringt Kissen, Decken oder eine persönliche Lichterkette mit – der Bus ist schließlich dein Zuhause auf Zeit.
Viele setzen mittlerweile auf umweltfreundliches Zubehör. Bambus-Geschirr, biologisch abbaubare Seifen und Stoffbeutel statt Plastiktüten sind gute Alternativen, um auch beim Reisen die Natur zu schonen. Denn wer draußen lebt, sollte sie auch schützen.
Mit den richtigen Accessoires wird dein VW Bus zu einem echten Wohlfühlort. Ob du nur ein Wochenende unterwegs bist oder monatelang auf Reisen gehst – durchdachtes Zubehör sorgt für Komfort, Sicherheit und mehr Freiheit. Pack nur das ein, was du wirklich brauchst – und mach den Bus zu deinem ganz persönlichen Rückzugsort auf Rädern.
Freiheit und Flexibilität
Ein VW Bus ist wie ein mobiles Zuhause. Stell dir vor, du wachst mitten im Nirgendwo auf, nur ein paar Schritte vom Festivalgelände entfernt – das ist Freiheit pur. Du bist nicht abhängig von Hotels oder komplizierten Anfahrtswegen. Einfach einsteigen und losfahren!
Komfort auf vier Rädern
Anders als beim Zelten hast du im VW Bus ein festes Dach über dem Kopf, eine richtige Matratze und vielleicht sogar eine kleine Küchenzeile. Nach einem langen Tag voller Musik und Tanzen gibt es kaum etwas Besseres als ein bequemes Bett gleich nebenan.
Gemeinschaftsgefühl auf dem Campingplatz
Festival-Camping mit dem VW Bus ist ein Erlebnis für sich. Es entsteht eine ganz eigene Community – du triffst Gleichgesinnte, teilst Geschichten, Snacks und vielleicht sogar ein Bier beim Sonnenuntergang.
Die richtige Packliste
Ohne gute Vorbereitung kann auch der schönste Trip stressig werden. Hier sind ein paar Essentials:
Powerbank & Solarladegerät
Klappstühle & Campingtisch
Gaskocher oder kleiner Grill
Trinkwasserkanister
Festival-Tickets (ja, klingt banal, aber schon oft vergessen!)
Technischer Check vor der Abfahrt
Mach einen gründlichen Check deines VW Busses: Ölstand, Bremsen, Reifen, Licht. Nichts ist nerviger als eine Panne auf halber Strecke.
Apps und Tools für unterwegs
Nützliche Apps wie „Park4Night“, „Campercontact“ oder „Waze“ helfen dir, gute Stellplätze und die beste Route zu finden.
Credits: Motor Home Couch
Glastonbury Festival (UK)
Ein Klassiker. Riesig, bunt und legendär. Der Campingbereich für Campervans ist gut organisiert – früh buchen ist ein Muss.
Sziget Festival (Ungarn)
Ein Festival auf einer Insel mitten in Budapest. Super Atmosphäre, internationale Acts und tolle Infrastruktur für Camper.
Roskilde Festival (Dänemark)
Eines der größten Festivals Nordeuropas. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben, und das Gelände ist perfekt für Campervans geeignet.
Tomorrowland (Belgien)
Ein elektronisches Wunderland! Zwar sehr kommerziell, aber mit einem speziellen DreamVille-Bereich für Campervans ein Erlebnis für sich.
Primavera Sound (Spanien)
Direkt am Meer in Barcelona – das bedeutet Sonne, Musik und Sangria. Camping ist außerhalb des Geländes, aber mit dem Bus kein Problem.
Open’er Festival (Polen)
In einem alten Militärflughafen in Gdynia – riesige Fläche, starke Acts und viel Platz für deinen VW Bus.
Rock Werchter (Belgien)
Ein Rock-Klassiker mit hervorragender Organisation. Es gibt gesonderte Bereiche für Campervans mit guter Infrastruktur.
Exit Festival (Serbien)
In einer alten Festung in Novi Sad – einzigartiges Flair! Ideal für Abenteurer mit dem Bus.
Boom Festival (Portugal)
Ein psychedelisches Kunst- und Musikfestival mit Fokus auf Nachhaltigkeit – wie gemacht für Vanlife-Fans.
Fusion Festival (Deutschland)
Alternative, kreativ, links – die Fusion ist kein gewöhnliches Festival. Der Camperbereich ist ein eigener Mikrokosmos.
Credits: Motor Home Couch
Die besten Stellplätze finden
Früh da sein lohnt sich. Wer zuerst kommt, steht am besten. Nähe zu Duschen, aber nicht zu nah an den Toiletten – Gold wert!
Stromversorgung und Wasser
Ein Solarpanel auf dem Dach oder ein Generator können dir Unabhängigkeit geben. Wasserkanister regelmäßig nachfüllen, besonders bei Hitze!
Festival-Etikette beim Campen
Laut sein ist okay – es ist ein Festival. Aber Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht. Kein Müll rumliegen lassen und freundlich bleiben.
Umweltfreundlich reisen
Nutze Biotreibstoffe, fahre spritsparend und nimm nur mit, was du wirklich brauchst. Weniger ist oft mehr!
Müllvermeidung und -trennung
Trenn deinen Müll, nutze wiederverwendbare Flaschen und Geschirr. Viele Festivals haben Recyclingstationen – nutze sie!
Lokale Produkte unterstützen
Kaufe deine Lebensmittel bei regionalen Märkten oder kleinen Läden entlang der Strecke. So unterstützt du die lokale Wirtschaft und bekommst oft bessere Qualität.
Erste-Hilfe-Set & Hygiene
Nie ohne! Pflaster, Schmerzmittel, Desinfektion – und natürlich Toilettenpapier. Hygiene ist auch auf Festivals Gold wert.
Wettervorbereitung
Sonnenschutz, Regencape, Gummistiefel – das Wetter kann sich schnell drehen. Sei vorbereitet, besonders bei Open-Air-Events.
Wertgegenstände sicher verstauen
Wichtige Dinge wie Geld, Ausweis und Handy sicher aufbewahren – am besten im Bus in einem abschließbaren Fach oder Safe.
Ein Festivaltrip mit dem VW Bus ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Lebensgefühl. Die Freiheit der Straße kombiniert mit der Magie der Musik schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob du mit Freunden unterwegs bist oder allein neue Menschen kennenlernen willst – dein Bulli ist dein treuer Begleiter. Also: Motor an, Fenster runter, Musik laut – Europa ruft!
Die neue Freiheit auf vier Rädern
Der VW Bus ist Kult – und der Inbegriff von Freiheit. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen ihre Koffer gegen eine Kompressorkühlbox eintauschen und losziehen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.
Minimalismus und Abenteuerlust
Statt Luxus-Suite gibt’s Schlafsack und Lagerfeuer. Das Leben auf kleinem Raum fordert Kreativität, schärft den Blick für das Wesentliche und macht Platz für echte Abenteuer.
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit
Vanlife steht auch für bewusstes Reisen. Wer mit dem Camper unterwegs ist, lebt oft nachhaltiger, reduziert seinen Konsum – und sucht bewusst die Nähe zur Natur.
Überfüllte Campingplätze
Besonders in der Hochsaison sind viele Campingplätze restlos ausgebucht. Wer flexibel bleiben will, braucht Alternativen – und genau da kommen smarte Apps ins Spiel.
Wildcamping und rechtliche Fallstricke
In vielen Ländern ist Wildcamping verboten oder nur begrenzt erlaubt. Wer Risiken vermeiden will, nutzt legale Stellplätze, die über Plattformen leicht auffindbar sind.
Sicherheit
Ein Stellplatz sollte nicht nur schön, sondern auch sicher sein. Plattformen mit Community-Bewertungen helfen dabei, die Lage besser einzuschätzen.
Lage & Naturerlebnis
Was darf’s sein? Sonnenaufgang am See oder Abendrot in den Bergen? Die Auswahl an Spots ist riesig – wenn man weiß, wo man sucht.
Infrastruktur
Wasser, Strom, sanitäre Anlagen – besonders bei längeren Trips unverzichtbar. Viele Plattformen bieten Filter für solche Ausstattung.
Die wohl bekannteste App mit tausenden Einträgen. Vom versteckten Naturplatz bis zum offiziellen Camping – alles dabei. Mit Bewertungen, Fotos und Offline-Modus.
Schlicht, übersichtlich und auf legale Plätze fokussiert. Besonders gut für Wildcamper, die rechtskonform unterwegs sein wollen.
Ideal für alle, die auf besondere Orte stehen – Weingüter, Almhütten oder Plätze mit Ausblick. Oft buchbar bei Privatpersonen.
Große Plattform mit über 20.000 Campingplätzen in Europa. Besonders hilfreich für Familien oder Camper mit hohen Ansprüchen.
Großes Verzeichnis für Europa mit sehr aktiver Community. Viele detaillierte Infos, auch für Profis geeignet.
Charmante Plattform, auf der Privatpersonen ihre Wiesen oder Höfe als Stellplatz anbieten. Sehr beliebt in Deutschland und Österreich.
Naturnahe Plätze, oft abseits der üblichen Touristenrouten. Perfekt für alle, die Ruhe und Privatsphäre suchen.
Mit Vignette und Mitgliedsausweis kannst du auf Bauernhöfen in Deutschland übernachten – inklusive regionaler Produkte direkt vom Erzeuger.
Das französische Pendant zu Landvergnügen. Kostenloses Übernachten auf Weingütern, Käsereien oder Biohöfen – Vive la France!
Diese Plattform ist Teil eines Vereins, der aktiv neue Stellplätze fördert – mit über 400 Einträgen landesweit. Meist legal, einfach ausgestattet und perfekt für Naturfans.
Vorteile:
Fokus auf Legalisierung
Übersichtskarte & Filter
Stellplätze bei Gemeinden, Bauern, Privaten
stellplatz.info – Schweiz-Sektion
Fast 300 Plätze in der Schweiz, mit vielen Details: Preise, Ausstattung, Bewertungen. Ideal für die Vorauswahl und Planung.
Besonders hilfreich:
Campingplatz- & Stellplatz-Kombi
Direkter Link zu Routenplaner & Buchung
Bekannt für seine europäische Reichweite – auch in der Schweiz sehr gut vertreten. Die App bietet viele Filter und eine tolle Karte mit Nutzerbewertungen.
Stärken:
Community basiert
Offline-Karten & GPS-Navigation
Ideal für spontane Trips
Hier findest du die vielleicht schönsten Plätze der Schweiz – direkt bei Privatpersonen, fernab vom Massentourismus. Natur pur!
Was Nomady besonders macht:
Authentische Erlebnisse
Begrenzte Stellplätze = mehr Ruhe
Oft mitten in den Bergen, Wäldern oder auf Bauernhöfen
Mehr als 400 Campingplätze in einer App – für alle, die es lieber klassisch mögen. Übersichtliche Karte, viele Filter, gute Bewertungen.
Ideal für:
Familien
Planer & Kurzentschlossene
Alle, die Infrastruktur brauchen
Offline-Karten
In abgelegenen Gegenden kein Empfang? Kein Problem – viele Apps bieten Offline-Modus. Unbedingt vorher runterladen!
Bewertungen richtig lesen
Nicht jede 2-Sterne-Bewertung ist dramatisch. Manchmal liegt’s am Wetter oder an falschen Erwartungen. Lies mehrere Meinungen.
Eigene Erfahrungen teilen
Gib etwas zurück! Teile deine Tipps, lade Bilder hoch und hilf anderen bei der Suche nach dem perfekten Platz.
Länderübergreifende Regelungen
In Norwegen darfst du fast überall stehen, in Kroatien ist’s streng verboten. Informier dich vorher – oder nutze Apps mit rechtlichen Infos.
Sprachliche & kulturelle Unterschiede
Ein freundliches „Hallo“ auf Italienisch oder Französisch wirkt Wunder. Höflichkeit öffnet Türen – und manchmal auch Weidetore.
Camper helfen Campern – das ist das Motto. Ob in Facebook-Gruppen, Foren oder direkt in den Apps: Erfahrungsaustausch macht das Reisen einfacher und sicherer.
Camping mit dem VW Bus ist mehr als Urlaub – es ist Lebensgefühl. Doch zur Freiheit gehört auch Verantwortung. Nutze legale Plätze, hinterlasse keinen Müll, respektiere Mensch und Natur. Dann bleibt Vanlife so schön, wie es sein soll – für alle.
Einsteigen, starten und los – der VW Bus ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist dein Rückzugsort, dein Hotelzimmer, dein Reisegefährte und – für viele – ein Lebensgefühl. Die Verbindung aus Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust macht ihn zur ersten Wahl für alle, die flexibel und unabhängig unterwegs sein wollen. Ob für ein Wochenende in den Bergen oder den Großeinkauf in der Stadt: Der VW Bus kann beides.
Vielseitigkeit auf vier Rädern
Ob du einen T3, T4, T5, T6 oder den neuen T7 oder ID. Buzz fährst – der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Er lässt sich individuell ausbauen, bietet Platz für Schlaf- und Wohnbereich, und ist trotzdem kompakt genug für die Innenstadt.
Ein echtes Lebensgefühl
Der VW Bus steht für Freiheit, Selbstbestimmung und Abenteuer. Kein Wunder, dass Generationen von Reisenden, Familien und Surfern ihn lieben. Wer einmal mit einem Bulli unterwegs war, will meist nie wieder anders reisen.
Familientauglich und praktisch
Mit Schiebetüren, hoher Sitzposition und viel Stauraum ist der Bulli ideal für Familien. Einkäufe, Kinderwagen, Fahrräder – alles findet seinen Platz. Und wenn’s mal eng wird: Die Sitze lassen sich umklappen oder ausbauen.
Pendeln, Parken, Packen – kein Problem
Im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen bleibt der VW Bus wendig und citytauglich. Viele Modelle passen in normale Parkhäuser, und dank moderner Assistenzsysteme wird auch der tägliche Weg zur Arbeit zum entspannten Erlebnis.
Schlafen wie im eigenen Bett
Ein Klappbett oder ein Schlafsystem auf Matratzenbasis ist essenziell. Für mehr Raumgefühl empfehlen sich Aufstelldächer, die auch im Stehen Komfort bieten. Verdunkelungen und Thermomatten sorgen zusätzlich für angenehme Nächte.
Kochen unterwegs
Mit mobilen Küchenmodulen, Gaskochern und faltbarem Geschirr zauberst du dir auch in der Natur leckere Gerichte. Wer mehr Platz will, setzt auf eine Heckküche mit ausziehbarem Modul.
Cleverer Stauraum
Im VW Bus zählt jeder Zentimeter. Organizer, Schubladensysteme und Hängeaufbewahrung helfen, alles griffbereit zu halten. Unter dem Bett, an der Decke oder hinter den Sitzen – Stauraum findet sich überall.
Sitzen, essen, entspannen
Faltstühle und ein kompakter Tisch sind Pflicht. Noch mehr Komfort bieten Hängematten, Outdoor-Teppiche und Sitzkissen. Wer Schatten liebt, wird mit Markise oder Sonnensegel glücklich – leicht zu montieren und super effektiv.
Licht und Atmosphäre
Solarlampen, LED-Ketten oder Akku-Leuchten sorgen für Lagerfeuer-Feeling ohne Rauch. Gerade an langen Sommerabenden wird der Bus zur Outdoor-Lounge.
Autark durch Solar & Powerstation
Mobile Solarpanels auf dem Dach oder als faltbare Variante liefern Energie für Kühlbox, Laptop und Handy. In Kombination mit Powerstations oder Bordbatterien bist du tagelang unabhängig vom Stromnetz.
Technik, die hilft
Ein Wechselrichter für 230V-Geräte, USB-Anschlüsse in Reichweite und ein WLAN-Hotspot machen den Unterschied – gerade für Digital Nomads oder Langzeitreisende.
Unabhängig bleiben
Eine mobile Campingtoilette, faltbare Waschbecken und Solarduschen machen dich unabhängig von öffentlichen Sanitäranlagen – gerade beim Freistehen ein Muss.
Sicher unterwegs
Ein GPS-Tracker schützt vor Diebstahl, ein kleines Alarmsystem kann zusätzlich beruhigen. Und: Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set gehört zur Grundausstattung.
Grün unterwegs
Solaranlage statt Generator, Bambus-Geschirr statt Plastik, biologisch abbaubare Seifen und Mülltrennung – wer draußen lebt, sollte draußen auch schützen.
Effizient packen, bewusst leben
Je weniger du mitnimmst, desto leichter und sparsamer reist du. Qualität statt Quantität lautet die Devise – auch beim Zubehör.
Was kostet ein ausgebauter VW Bus?
Ein gebrauchter VW Bus mit Camperausstattung startet oft bei 15.000–25.000 CHF. Neue Modelle mit Vollausstattung gehen schnell über 60.000 CHF. Dafür ist der Werterhalt hervorragend – viele VW Busse gelten als wertstabil oder steigen im Preis.
Selbstausbau oder Komplettlösung?
Wer gerne bastelt, kann mit etwas handwerklichem Geschick viel Geld sparen. Alternativ bieten Firmen wie Reimo, Westfalia oder SpaceCamper hochwertige Ausbauten mit TÜV-Zulassung.
Verdunkelung und Isomatten für besseren Schlaf
Campingtisch & Stühle für draußen
Kühlbox mit Kompressor für frische Lebensmittel
Organizer & Hängeschränke für Ordnung
Solaranlage & Powerstation für Stromfreiheit
LED-Lichter für Atmosphäre
Mobile Toilette & Solardusche für Hygiene
Markise/Sonnensegel für Schatten
Deutschland: Ostsee, Schwarzwald, Alpen, Mosel
Europa: Norwegen, Portugal, Italien, Frankreich
Apps wie Park4Night oder VanSite helfen bei der Stellplatzsuche – ob wild, auf dem Bauernhof oder am Seeufer.
Treffen und Austausch
Von Bulli-Festivals bis zu Online-Foren – der Austausch unter Bus-Fans ist riesig. Viele finden hier Hilfe, Inspiration oder neue Freunde.
Vanlife ist mehr als nur Urlaub
Immer mehr Menschen leben dauerhaft im VW Bus – ob als digitale Nomaden oder minimalistische Aussteiger. Die Bewegung wächst – und sie ist vielfältig.
Der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Als Alltagsfahrzeug flexibel, als Camper ein Rückzugsort. Mit ein bisschen Planung und den richtigen Accessoires wird er zu deinem ganz persönlichen Wohnmobil. Ob spontan ans Meer oder geplant durch Europa – mit dem VW Bus bist du immer bereit. Also: Pack das Nötigste ein, lass Überflüssiges zu Hause und erlebe echte Freiheit auf vier Rädern.
Einfach losfahren, die Freiheit spüren und dort schlafen, wo es am schönsten ist – genau das macht das Reisen mit dem VW Bus so besonders. Doch damit der Trip wirklich zum Genuss wird, braucht es die richtige Ausstattung. Ob für mehr Komfort, bessere Organisation oder autarkes Reisen – in diesem Artikel zeige ich dir die beliebtesten Camping-Accessoires, die dein Bus-Erlebnis auf das nächste Level bringen.
Der VW Bus – egal ob T3, T4, T5 oder T6 – ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Stück Lebensgefühl. Kompakt, wendig und dennoch geräumig, eignet er sich perfekt für kurze Wochenendausflüge oder längere Abenteuer. Besonders beliebt ist er wegen seiner Flexibilität: Mit ein paar Umbauten wird aus dem Bus im Handumdrehen ein Mini-Wohnmobil.
Ein erholsamer Schlaf ist das A und O beim Campen. Daher lohnt sich eine bequeme Matratze oder ein maßgeschneidertes Schlafsystem. Für noch mehr Komfort sorgen Verdunkelungen an den Fenstern, die auch für Privatsphäre sorgen.
Beim Kochen unterwegs geht nichts über einen stabilen Gaskocher und ein durchdachtes Küchenmodul. Mobile Lösungen, die sich verstauen lassen, sind besonders praktisch – genauso wie faltbares Geschirr und kompakte Töpfe.
Kaum etwas ist schöner, als mit einem Kaffee vor dem Bus zu sitzen. Faltbare Campingstühle und ein leichter Campingtisch sind dafür essenziell. Wer Schatten sucht, ist mit einer Markise oder einem Sonnensegel bestens beraten. Diese lassen sich einfach am Bus befestigen und schaffen ein gemütliches Plätzchen im Freien.
Wer länger unterwegs ist oder abseits vom Campingplatz steht, braucht eine verlässliche Stromquelle. Mobile Solarpanels sind perfekt für autarkes Reisen und laden deine Geräte umweltfreundlich auf. Powerstations mit USB und 230V-Ausgängen sorgen für Flexibilität.
Auch LED-Lichterketten oder kleine Akku-Lampen sind nützlich und schaffen abends eine schöne Atmosphäre – ideal für laue Sommerabende.
Der Platz im VW Bus ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, clever zu packen. Organizer an den Sitzen, Hängeaufbewahrungen oder unter dem Bett helfen, den Überblick zu behalten. Kühlboxen mit Kompressortechnik halten Lebensmittel lange frisch und passen auch in kleine Ecken.
Sicherheit geht vor – gerade bei Wildcamping. Ein GPS-Tracker oder eine Alarmanlage bieten Schutz vor Diebstahl. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.
Was unterwegs oft vergessen wird: Hygiene. Mobile Campingtoiletten oder Solarduschen machen unabhängig von Sanitäranlagen und sind mittlerweile kompakt und leicht zu reinigen. Wiederbefüllbare Wasserkanister und ein kleiner Wasserfilter sorgen zusätzlich für sauberes Trinkwasser.
Kleine Dinge machen oft den größten Unterschied. Ein Haken an der Tür für Jacken, eine Schuhablage am Eingang oder ein ausklappbarer Spiegel – solche Details machen den Alltag im Bus einfacher. Und wer es besonders gemütlich will, bringt Kissen, Decken oder eine persönliche Lichterkette mit – der Bus ist schließlich dein Zuhause auf Zeit.
Viele setzen mittlerweile auf umweltfreundliches Zubehör. Bambus-Geschirr, biologisch abbaubare Seifen und Stoffbeutel statt Plastiktüten sind gute Alternativen, um auch beim Reisen die Natur zu schonen. Denn wer draußen lebt, sollte sie auch schützen.
Mit den richtigen Accessoires wird dein VW Bus zu einem echten Wohlfühlort. Ob du nur ein Wochenende unterwegs bist oder monatelang auf Reisen gehst – durchdachtes Zubehör sorgt für Komfort, Sicherheit und mehr Freiheit. Pack nur das ein, was du wirklich brauchst – und mach den Bus zu deinem ganz persönlichen Rückzugsort auf Rädern.
Freiheit und Flexibilität
Ein VW Bus ist wie ein mobiles Zuhause. Stell dir vor, du wachst mitten im Nirgendwo auf, nur ein paar Schritte vom Festivalgelände entfernt – das ist Freiheit pur. Du bist nicht abhängig von Hotels oder komplizierten Anfahrtswegen. Einfach einsteigen und losfahren!
Komfort auf vier Rädern
Anders als beim Zelten hast du im VW Bus ein festes Dach über dem Kopf, eine richtige Matratze und vielleicht sogar eine kleine Küchenzeile. Nach einem langen Tag voller Musik und Tanzen gibt es kaum etwas Besseres als ein bequemes Bett gleich nebenan.
Gemeinschaftsgefühl auf dem Campingplatz
Festival-Camping mit dem VW Bus ist ein Erlebnis für sich. Es entsteht eine ganz eigene Community – du triffst Gleichgesinnte, teilst Geschichten, Snacks und vielleicht sogar ein Bier beim Sonnenuntergang.
Die richtige Packliste
Ohne gute Vorbereitung kann auch der schönste Trip stressig werden. Hier sind ein paar Essentials:
Powerbank & Solarladegerät
Klappstühle & Campingtisch
Gaskocher oder kleiner Grill
Trinkwasserkanister
Festival-Tickets (ja, klingt banal, aber schon oft vergessen!)
Technischer Check vor der Abfahrt
Mach einen gründlichen Check deines VW Busses: Ölstand, Bremsen, Reifen, Licht. Nichts ist nerviger als eine Panne auf halber Strecke.
Apps und Tools für unterwegs
Nützliche Apps wie „Park4Night“, „Campercontact“ oder „Waze“ helfen dir, gute Stellplätze und die beste Route zu finden.
Credits: Motor Home Couch
Glastonbury Festival (UK)
Ein Klassiker. Riesig, bunt und legendär. Der Campingbereich für Campervans ist gut organisiert – früh buchen ist ein Muss.
Sziget Festival (Ungarn)
Ein Festival auf einer Insel mitten in Budapest. Super Atmosphäre, internationale Acts und tolle Infrastruktur für Camper.
Roskilde Festival (Dänemark)
Eines der größten Festivals Nordeuropas. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben, und das Gelände ist perfekt für Campervans geeignet.
Tomorrowland (Belgien)
Ein elektronisches Wunderland! Zwar sehr kommerziell, aber mit einem speziellen DreamVille-Bereich für Campervans ein Erlebnis für sich.
Primavera Sound (Spanien)
Direkt am Meer in Barcelona – das bedeutet Sonne, Musik und Sangria. Camping ist außerhalb des Geländes, aber mit dem Bus kein Problem.
Open’er Festival (Polen)
In einem alten Militärflughafen in Gdynia – riesige Fläche, starke Acts und viel Platz für deinen VW Bus.
Rock Werchter (Belgien)
Ein Rock-Klassiker mit hervorragender Organisation. Es gibt gesonderte Bereiche für Campervans mit guter Infrastruktur.
Exit Festival (Serbien)
In einer alten Festung in Novi Sad – einzigartiges Flair! Ideal für Abenteurer mit dem Bus.
Boom Festival (Portugal)
Ein psychedelisches Kunst- und Musikfestival mit Fokus auf Nachhaltigkeit – wie gemacht für Vanlife-Fans.
Fusion Festival (Deutschland)
Alternative, kreativ, links – die Fusion ist kein gewöhnliches Festival. Der Camperbereich ist ein eigener Mikrokosmos.
Credits: Motor Home Couch
Die besten Stellplätze finden
Früh da sein lohnt sich. Wer zuerst kommt, steht am besten. Nähe zu Duschen, aber nicht zu nah an den Toiletten – Gold wert!
Stromversorgung und Wasser
Ein Solarpanel auf dem Dach oder ein Generator können dir Unabhängigkeit geben. Wasserkanister regelmäßig nachfüllen, besonders bei Hitze!
Festival-Etikette beim Campen
Laut sein ist okay – es ist ein Festival. Aber Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht. Kein Müll rumliegen lassen und freundlich bleiben.
Umweltfreundlich reisen
Nutze Biotreibstoffe, fahre spritsparend und nimm nur mit, was du wirklich brauchst. Weniger ist oft mehr!
Müllvermeidung und -trennung
Trenn deinen Müll, nutze wiederverwendbare Flaschen und Geschirr. Viele Festivals haben Recyclingstationen – nutze sie!
Lokale Produkte unterstützen
Kaufe deine Lebensmittel bei regionalen Märkten oder kleinen Läden entlang der Strecke. So unterstützt du die lokale Wirtschaft und bekommst oft bessere Qualität.
Erste-Hilfe-Set & Hygiene
Nie ohne! Pflaster, Schmerzmittel, Desinfektion – und natürlich Toilettenpapier. Hygiene ist auch auf Festivals Gold wert.
Wettervorbereitung
Sonnenschutz, Regencape, Gummistiefel – das Wetter kann sich schnell drehen. Sei vorbereitet, besonders bei Open-Air-Events.
Wertgegenstände sicher verstauen
Wichtige Dinge wie Geld, Ausweis und Handy sicher aufbewahren – am besten im Bus in einem abschließbaren Fach oder Safe.
Ein Festivaltrip mit dem VW Bus ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Lebensgefühl. Die Freiheit der Straße kombiniert mit der Magie der Musik schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob du mit Freunden unterwegs bist oder allein neue Menschen kennenlernen willst – dein Bulli ist dein treuer Begleiter. Also: Motor an, Fenster runter, Musik laut – Europa ruft!
Die neue Freiheit auf vier Rädern
Der VW Bus ist Kult – und der Inbegriff von Freiheit. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen ihre Koffer gegen eine Kompressorkühlbox eintauschen und losziehen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.
Minimalismus und Abenteuerlust
Statt Luxus-Suite gibt’s Schlafsack und Lagerfeuer. Das Leben auf kleinem Raum fordert Kreativität, schärft den Blick für das Wesentliche und macht Platz für echte Abenteuer.
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit
Vanlife steht auch für bewusstes Reisen. Wer mit dem Camper unterwegs ist, lebt oft nachhaltiger, reduziert seinen Konsum – und sucht bewusst die Nähe zur Natur.
Überfüllte Campingplätze
Besonders in der Hochsaison sind viele Campingplätze restlos ausgebucht. Wer flexibel bleiben will, braucht Alternativen – und genau da kommen smarte Apps ins Spiel.
Wildcamping und rechtliche Fallstricke
In vielen Ländern ist Wildcamping verboten oder nur begrenzt erlaubt. Wer Risiken vermeiden will, nutzt legale Stellplätze, die über Plattformen leicht auffindbar sind.
Sicherheit
Ein Stellplatz sollte nicht nur schön, sondern auch sicher sein. Plattformen mit Community-Bewertungen helfen dabei, die Lage besser einzuschätzen.
Lage & Naturerlebnis
Was darf’s sein? Sonnenaufgang am See oder Abendrot in den Bergen? Die Auswahl an Spots ist riesig – wenn man weiß, wo man sucht.
Infrastruktur
Wasser, Strom, sanitäre Anlagen – besonders bei längeren Trips unverzichtbar. Viele Plattformen bieten Filter für solche Ausstattung.
Die wohl bekannteste App mit tausenden Einträgen. Vom versteckten Naturplatz bis zum offiziellen Camping – alles dabei. Mit Bewertungen, Fotos und Offline-Modus.
Schlicht, übersichtlich und auf legale Plätze fokussiert. Besonders gut für Wildcamper, die rechtskonform unterwegs sein wollen.
Ideal für alle, die auf besondere Orte stehen – Weingüter, Almhütten oder Plätze mit Ausblick. Oft buchbar bei Privatpersonen.
Große Plattform mit über 20.000 Campingplätzen in Europa. Besonders hilfreich für Familien oder Camper mit hohen Ansprüchen.
Großes Verzeichnis für Europa mit sehr aktiver Community. Viele detaillierte Infos, auch für Profis geeignet.
Charmante Plattform, auf der Privatpersonen ihre Wiesen oder Höfe als Stellplatz anbieten. Sehr beliebt in Deutschland und Österreich.
Naturnahe Plätze, oft abseits der üblichen Touristenrouten. Perfekt für alle, die Ruhe und Privatsphäre suchen.
Mit Vignette und Mitgliedsausweis kannst du auf Bauernhöfen in Deutschland übernachten – inklusive regionaler Produkte direkt vom Erzeuger.
Das französische Pendant zu Landvergnügen. Kostenloses Übernachten auf Weingütern, Käsereien oder Biohöfen – Vive la France!
Diese Plattform ist Teil eines Vereins, der aktiv neue Stellplätze fördert – mit über 400 Einträgen landesweit. Meist legal, einfach ausgestattet und perfekt für Naturfans.
Vorteile:
Fokus auf Legalisierung
Übersichtskarte & Filter
Stellplätze bei Gemeinden, Bauern, Privaten
stellplatz.info – Schweiz-Sektion
Fast 300 Plätze in der Schweiz, mit vielen Details: Preise, Ausstattung, Bewertungen. Ideal für die Vorauswahl und Planung.
Besonders hilfreich:
Campingplatz- & Stellplatz-Kombi
Direkter Link zu Routenplaner & Buchung
Bekannt für seine europäische Reichweite – auch in der Schweiz sehr gut vertreten. Die App bietet viele Filter und eine tolle Karte mit Nutzerbewertungen.
Stärken:
Community basiert
Offline-Karten & GPS-Navigation
Ideal für spontane Trips
Hier findest du die vielleicht schönsten Plätze der Schweiz – direkt bei Privatpersonen, fernab vom Massentourismus. Natur pur!
Was Nomady besonders macht:
Authentische Erlebnisse
Begrenzte Stellplätze = mehr Ruhe
Oft mitten in den Bergen, Wäldern oder auf Bauernhöfen
Mehr als 400 Campingplätze in einer App – für alle, die es lieber klassisch mögen. Übersichtliche Karte, viele Filter, gute Bewertungen.
Ideal für:
Familien
Planer & Kurzentschlossene
Alle, die Infrastruktur brauchen
Offline-Karten
In abgelegenen Gegenden kein Empfang? Kein Problem – viele Apps bieten Offline-Modus. Unbedingt vorher runterladen!
Bewertungen richtig lesen
Nicht jede 2-Sterne-Bewertung ist dramatisch. Manchmal liegt’s am Wetter oder an falschen Erwartungen. Lies mehrere Meinungen.
Eigene Erfahrungen teilen
Gib etwas zurück! Teile deine Tipps, lade Bilder hoch und hilf anderen bei der Suche nach dem perfekten Platz.
Länderübergreifende Regelungen
In Norwegen darfst du fast überall stehen, in Kroatien ist’s streng verboten. Informier dich vorher – oder nutze Apps mit rechtlichen Infos.
Sprachliche & kulturelle Unterschiede
Ein freundliches „Hallo“ auf Italienisch oder Französisch wirkt Wunder. Höflichkeit öffnet Türen – und manchmal auch Weidetore.
Camper helfen Campern – das ist das Motto. Ob in Facebook-Gruppen, Foren oder direkt in den Apps: Erfahrungsaustausch macht das Reisen einfacher und sicherer.
Camping mit dem VW Bus ist mehr als Urlaub – es ist Lebensgefühl. Doch zur Freiheit gehört auch Verantwortung. Nutze legale Plätze, hinterlasse keinen Müll, respektiere Mensch und Natur. Dann bleibt Vanlife so schön, wie es sein soll – für alle.
Ein VW Bus, eine offene Straße und der perfekte Soundtrack – gibt es etwas Besseres? Egal, ob du durch die Alpen fährst, die Küste entlangcruist oder durch weite Landschaften gleitest: Die richtige Musik macht deinen Roadtrip erst so richtig unvergesslich. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Musik-Playlists für deine VW Bus-Tour vor.
Emotionale Verbindung zur Reise
Musik verbindet uns mit Momenten, Orten und Menschen. Ein Lied kann Erinnerungen an ein Abenteuer wecken und dich noch Jahre später an diese besondere Fahrt erinnern.
Der richtige Beat für lange Fahrten
Langstreckenfahrten können ermüdend sein. Der richtige Rhythmus kann dich wachhalten, motivieren und für Abwechslung sorgen.
Musik als Mittel gegen Müdigkeit
Wenn die Augen schwer werden, kann Musik ein echtes Wachmacher-Tool sein. Uptempo-Songs mit energiegeladenem Beat helfen, dich frisch und aufmerksam zu halten.
Mischung aus Klassikern und neuen Hits
Klassiker wie „Hotel California“ von den Eagles oder „Born to Be Wild“ von Steppenwolf sind genauso wichtig wie moderne Hits, die deine Playlist frisch und spannend machen.
Verschiedene Genres für unterschiedliche Stimmungen
Ein Mix aus Rock, Indie, Reggae, Elektro und Pop sorgt dafür, dass für jede Situation die passende Musik dabei ist.
Die richtige Länge der Playlist
Eine gute Playlist sollte mindestens 3–5 Stunden lang sein, damit sie nicht ständig wiederholt wird.
Rock & Classic Rock
Perfekt für weite Straßen und epische Landschaften.
Indie & Folk
Ideal für entspannte Fahrten durch Natur und kleine Dörfer.
Reggae & Surfmusic
Reggae sorgt für das ultimative Urlaubsgefühl.
Elektro & Chillout
Für entspannte Momente oder lange Nachtfahrten.
Pop & 80er-Hits
Hits zum Mitsingen sind ein Muss!
Playlist 1: Die besten Rock-Klassiker für die Straße
Perfekt für endlose Straßen, weite Landschaften und das ultimative Freiheitsgefühl. Rock-Klassiker, die deinen Roadtrip unvergesslich machen.
Born to Be Wild – Steppenwolf
Sweet Home Alabama – Lynyrd Skynyrd
Highway to Hell – AC/DC
Hotel California – Eagles
Smoke on the Water – Deep Purple
Don’t Stop Me Now – Queen
Summer of ‘69 – Bryan Adams
Livin’ on a Prayer – Bon Jovi
Free Bird – Lynyrd Skynyrd
Eye of the Tiger – Survivor
Playlist 2: Indie-Vibes für die Freiheit
Sanfte Gitarren, rhythmische Melodien und ein Hauch von Abenteuer. Diese Indie-Hits sind der perfekte Soundtrack für entspannte Roadtrip-Momente.
Ho Hey – The Lumineers
Mountain Sound – Of Monsters and Men
Take a Walk – Passion Pit
Home – Edward Sharpe & The Magnetic Zeros
Budapest – George Ezra
Riptide – Vance Joy
Dog Days Are Over – Florence + The Machine
Electric Feel – MGMT
Sweet Disposition – The Temper Trap
Wake Up – Arcade Fire
Playlist 3: Reggae-Feeling für entspannte Fahrten
Sonnenschein, offene Fenster und eine kühle Brise – diese Reggae- und Surfmusic-Playlist bringt das perfekte Urlaubsgefühl in deinen VW Bus.
Three Little Birds – Bob Marley
Banana Pancakes – Jack Johnson
No Woman No Cry – Bob Marley
Sun Is Shining – Bob Marley vs. Funkstar De Luxe
Could You Be Loved – Bob Marley
Sweat (A La La La La Long) – Inner Circle
Pass It On – The Wailers
Here Comes the Sun – The Beatles (Reggae Version)
Island in the Sun – Weezer
Surfin’ U.S.A. – The Beach Boys
Playlist 4: Elektro & Chill für lange Strecken
Perfekt für Nachtfahrten oder lange Strecken, wenn du einfach nur die Landschaft genießen und abschalten willst. Sanfte Elektro-Sounds für die Seele.
Sun Models – ODESZA
Higher Love (Remix) – Kygo
Summer Breeze – Seals and Crofts
Stolen Dance – Milky Chance
Faded – Alan Walker
Firestone – Kygo
Waves – Mr. Probz (Robin Schulz Remix)
Lean On – Major Lazer
Opus – Eric Prydz
This Girl – Kungs vs. Cookin’ on 3 Burners
Playlist 5: 80er-Hits zum Mitsingen
Diese Playlist sorgt für nostalgische Stimmung und jede Menge Spaß beim Mitsingen.
Take on Me – a-ha
Africa – Toto
Livin’ on a Prayer – Bon Jovi
Sweet Child O’ Mine – Guns N’ Roses
Don’t Stop Believin’ – Journey
Eye of the Tiger – Survivor
Summer of ‘69 – Bryan Adams
Like a Prayer – Madonna
Girls Just Wanna Have Fun – Cyndi Lauper
I Wanna Dance with Somebody – Whitney Houston
Playlist 6: Abenteuer-Soundtrack mit Filmmusik
Perfekt für epische Landschaften und Abenteuerstimmung – diese Playlist bringt das Kino-Feeling in deinen VW Bus.
Pirates of the Caribbean Theme – Klaus Badelt
The Mandalorian Theme – Ludwig Göransson
The Shire – Howard Shore (Herr der Ringe)
Interstellar Main Theme – Hans Zimmer
Jurassic Park Theme – John Williams
Into the West – Annie Lennox (Herr der Ringe)
Eye of the Tiger – Survivor (Rocky III)
Hedwig’s Theme – John Williams (Harry Potter)
Time – Hans Zimmer (Inception)
Star Wars Main Theme – John Williams
Playlist 7: Country & Blues für den nostalgischen Trip
Für alle, die sich gerne von sanften Gitarrenklängen und ehrlichen Lyrics begleiten lassen.
Take Me Home, Country Roads – John Denver
Ring of Fire – Johnny Cash
Jolene – Dolly Parton
Wagon Wheel – Old Crow Medicine Show
Tennessee Whiskey – Chris Stapleton
The House of the Rising Sun – The Animals
Ramblin’ Man – The Allman Brothers Band
Stand by Me – Ben E. King
Blue Ain’t Your Color – Keith Urban
Sweet Home Chicago – The Blues Brothers
Playlist 8: Sommer-Feeling mit aktuellen Hits
Sonnenschein, offene Fenster und der perfekte Beat – für unbeschwerte Sommertage auf der Straße.
Blinding Lights – The Weeknd
Watermelon Sugar – Harry Styles
Sunroof – Nicky Youre & dazy
Heat Waves – Glass Animals
Levitating – Dua Lipa
Late Night Talking – Harry Styles
About Damn Time – Lizzo
Can’t Stop the Feeling! – Justin Timberlake
Don’t Start Now – Dua Lipa
Shotgun – George Ezra
Playlist 9: Die besten deutschen Songs für die Reise
Wer auf deutsche Musik steht, wird diese Playlist lieben – von Klassikern bis zu modernen Hits.
Tage wie diese – Die Toten Hosen
80 Millionen – Max Giesinger
Die Reise – Max Giesinger
Auf uns – Andreas Bourani
Ich lass für dich das Licht an – Revolverheld
Leichtes Gepäck – Silbermond
Cordula Grün – Josh.
Geiles Leben – Glasperlenspiel
Nur noch kurz die Welt retten – Tim Bendzko
Ein Kompliment – Sportfreunde Stiller
Playlist 10: Akustische Klänge für Lagerfeuer-Momente
Nach einem langen Roadtrip-Tag am Lagerfeuer entspannen? Diese akustische Playlist sorgt für die richtige Stimmung.
Banana Pancakes – Jack Johnson
Riptide – Vance Joy
Skinny Love – Bon Iver
Home – Edward Sharpe & The Magnetic Zeros
Hallelujah – Jeff Buckley
Budapest – George Ezra
Fast Car – Tracy Chapman
Free Fallin’ – John Mayer (Cover)
Wonderwall – Oasis
Let Her Go – Passenger
Lade deine Lieblingssongs offline herunter.
Erstelle eine Mix-Playlist mit verschiedenen Genres.
Nutze kollaborative Playlists mit Freunden.
Die richtige Musik macht deinen VW Bus-Roadtrip unvergesslich! Egal, ob du Rock, Reggae, Indie oder 80er-Hits magst – hier findest du den perfekten Soundtrack für dein Abenteuer.
Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar